Wäschetrockner
Technik macht uns in vielen Bereichen unser Leben einfacher. Moderne Saugroboter helfen uns bei der Hausarbeit, Navigationssysteme führen uns zuverlässig ans Ziel, oder auch sorgt das unterschiedlichste Elektrowerkzeug dafür, dass wir uns bei Arbeiten aller Art nicht allzu sehr abmühen müssen. Ein weiterer Vertreter der Geräte zur Arbeitserleichterung, stellt ein moderner Wäschetrockner dar. Doch nicht nur dass ein solches Gerät uns das lästige Wäsche aufhängen auf der Leine erspart, sondern auch sorgt er dafür, dass wir in kurzer Zeit unsere Lieblingskleidung tragen können.
Flexible Möglichkeiten
Wenn dir der Platz fehlt für einen Wäscheständer in der Wohnung oder für die Leine im Garten, dann solltest du dir über die Anschaffung eines Wäschetrockners Gedanken machen. Dabei stehen verschiedene Bauarten des Wäschetrockners zur Auswahl.
Der freistehende Standtrockner ist dabei wohl die am weitesten verbreitete Alternative. Der praktische Klassiker kann wahlweise an jedem Ort platziert werden, einzig ein Stromanschluss und etwas Platz sind dafür notwendig. Gerade Familien mit einem regelmäßigen Berg an Wäsche entscheiden sich häufig für diesen Trocknertyp.
Wenn du es jedoch etwas unauffälliger magst, dann ist eventuell ein Gerät zum unterbauen die richtige Alternative. Diesen Wäschetrockner kannst du ganz einfach in der Küche unter der Arbeitsplatte verstauen, oder aber auch im Bad unter einem Hängeschrank. Wenn der Wäschetrockner gar nicht mehr sichtbar sein soll, dann solltest du dich für einen voll integrierten Trockner entscheiden. Der vollintegrierbare Einbau-Wäschetrockner lässt sich unauffällig und unsichtbar in eine Schrankfront verbauen.
Worauf beim Kauf eines Wäschetrockners achten?
Wäschetrocknern wird generell nachgesagt sehr viel Energie zu schlucken. Dies ist natürlich der Fall wenn man den Vergleich zum Wäschetrocknen auf der Leine oder dem Ständer in den Vergleich einbezieht. Wenn man jedoch einen modernen Trockner mit älteren Geräten vergleicht, dann verbraucht dieser nur wenig Strom. Daher solltest du beim Kauf einen Blick auf die Energieeffizienzklasse werfen und dich hier für ein Modell mit Klasse A+++ entscheiden. Geräte mit Wärmepumpentrockner stellen hier die beste Wahl dar, im Vergleich zu Ablufttrocknern und einfachen Kondensationstrocknern arbeiten mit einer Wärmepumpe und dies spart Energie.
Neben dem Energieverbrauch und der genutzten Technik spielen vor allem die Ausstattung und die Auswahl an Funktionen eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Zum einen sollten Trockenprogramme in ausreichende Anzahl und Art vorhanden sein, sodass für jede Situation ein passendes Programm zur Verfügung steht. Weiterhin können Features wie ein Knitterschutz für weniger Arbeit beim anschließenden Bügeln sehr sinnvoll sein, ebenso wie eine Startzeitvorwahl oder Restlaufanzeige zur besseren Planung. Auch eine Mengenautomatik sollte dein neuer Trockner besitzen, diese kann anhand der Wäschemenge beurteilen, wieviel Leistung für das Trocknern der Wäsche notwendig ist.