
Nokia 4.2 schwarz
2,3
gut
11 Angebote
- Smartphone
- Dual-Sim Handy
- Android Handy
- LTE Smartphone
- Phablet
- Displayauflösung: 1.520 x 720 Pixel / HD
- Farbe: schwarz
- Farbe: blau
- Datenübertragung: GSM
- Datenübertragung: HSDPA
- Datenübertragung: HSPA
- Datenübertragung: LTE
Nokia 4.2 schwarz Angebote
143,99 €
Versand: 0,00 €
- Auf Lager.
143,99 €
Versand: 0,00 €
- Auf Lager.
177,78 €
Versand: 0,00 €
- kerine Angabe
179,99 €
Versand: 5,95 €
- lieferbar - in 5-6 Werktagen bei dir
179,99 €
Versand: 0,00 €
- kerine Angabe
181,95 €
Versand: 0,00 €
- kerine Angabe
199,00 €
Versand: 5,95 €
- ab Lager
Nokia 4.2 schwarz Tests
Stiftung Warentest
10/2019
gut
37 neue Handys im Vergleich Neu in den Handy-Tests der Stiftung Warentest 37 aktuellen Smartphones. Darunter sind teure Oberklassemodelle wie das Apple iPhone 11 Pro Max und iPhone 11 Pro, oder das Samsung Galaxy Note 10+ und Samsung Galaxy Note 10, spannende Mittelklasse-Geräte, etwa die neuen Google-Geräte Pixel 3a und Pixel 3a XL, aber auch günstigere Modelle wie etwa das Xiaomi Redmit Note 7. Huawei-Geräte und Updates – ungewisse Zukunft Für Käufer von Huawei- und Honor-Geräten ist ungewiss, ob und wie sie zukünftig mit Updates versorgt werden. Nach derzeitigem Stand werden Huawei- und Honor-Geräte keine neuen Android-Betriebssystemversionen mehr erhalten und möglicherweise auch den Google Play Store sowie andere Google-Dienste wie Google Maps und GMail nicht mehr nutzen können. Der Grund: Infolge des von der US-Regierung ausgerufenen „Telekommunikationsnotstandes“ hat Google seine Geschäfte mit Huawei abgebrochen. Huawei sagte uns zur aktuellen Situation auf Nachfrage: „Huawei wird weiterhin Sicherheitsupdates und Services für alle Huawei- und Honor-Smartphones sowie Tablets zur Verfügung stellen, die bereits verkauft wurden oder auf Lager sind. Die Dienste können weiter wie gewohnt genutzt werden.“ Handys – große Unterschiede bei Preis, Qualität und Ausstattung Smartphones leisten Erstaunliches. Sie verfügen über Rechenleistung und Speicherplatz an die früher normale Computer nicht herankamen. Dementsprechend kosten die Spitzen-Smartphones inzwischen an oder gar über 1 000 Euro. Doch so viel muss niemand ausgeben für ein gutes Handy, denn die Preise sinken nach der Markteinführung oft schnell: Die besten Handys ohne Vertrag aus dem Vorjahr oder Vorvorjahr sind oft deutlich billiger zu haben – mit nur wenig Abstrichen bei der Leistung gegenüber den aktuellen Modellen. Außerdem gibt es Einsteiger-Smartphones, die von Anfang an für unter 200 Euro zu haben sind. Und: Der Preis ist nicht das einzige Kaufkriterium. Viele wichtige Unterschiede zeigen sich erst im Test: Beim Telefonieren. Große Unterschiede selbst in dieser Kerndisziplin: Finden Sie Handys mit gutem Empfang. Beim Knipsen. Unsere Tests zeigen: Wirklich gute Handy-Kameras sind Mangelware. Beim Hören. Manche Handys bringen schlechte Kopfhörer mit oder haben gar mit Störgeräuschen zu kämpfen. Beim Navigieren. Längst nicht alle Smartphones finden ihre GPS-Position schnell und genau. Beim Herunterfallen. Etliche – auch teure – Smartphones gehen im Falltest zu Bruch. Handykauf – auch eine Frage des Systems Eine wichtige Vorentscheidung bei der Suche nach dem passenden Smartphone fällt durch die Wahl des Betriebssystems. Nachdem Blackberry und Microsoft ihre Handy-Betriebssysteme eingestellt haben, hat der Käufer fast nur noch die Wahl zwischen Android-Handys oder iPhones Die beiden Systeme im Vergleich. App-Angebot. Ein wichtiger Unterschied ist die Zahl der verfügbaren Zusatzprogramme, der Apps: Für das iPhone-Betriebssystem iOS und das Google-System Android gibt es inzwischen Hunderttausende von Apps. Für andere Systeme sind es längst nicht so viele. System-Philosophie. Weiterer Unterschied bei den Betriebssystemen: Android ist etwas offener, iOS etwas geschlossener. Geschlossener heißt: Hier setzt das System den Nutzern enge Grenzen: Apps gibt es nur aus einer Quelle, der interne Speicher ist nicht erweiterbar, und zum Datenaustausch mit dem PC sind spezielle Programme nötig. Innerhalb dieser Grenzen ist das Leben besonders für Einsteiger oft einfacher und sicherer. Versiertere Nutzer schätzen es dagegen, dass sie etwa ein Android-Handy am Rechner einfach als USB-Laufwerk anmelden können und dass sie Apps darauf auch aus anderen Quellen installieren können als nur aus dem App-Shop eines einzigen Anbieters. Update-Praxis. Updates fürs Smartphone sind wichtig. Sie schließen Sicherheitslücken und aktualisieren das Betriebssystem des Telefons. Die Stiftung Warentest hat zuletzt 152 Handys von zwölf Anbietern über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Updates überprüft. Details lesen Sie im PDF des Berichts aus test 5/2019. Aktuelle Handys im Vergleich: Starke Akkus, schwache Akkus Weiterer Nachteil besonders großer Bildschirme: Sie verbrauchen mehr Strom. Nicht immer sind die Akkus dem gewachsen. Bei den Akkulaufzeiten im Surfbetrieb zeigen sich im Test erhebliche Unterschiede. Ärgerlicher Trend: Die allermeisten Smartphones haben inzwischen fest verbaute Akkus. Der Nutzer kann dann unterwegs nicht mal eben einen Ersatzakku einlegen, wenn der erste leer ist. Und wenn der Akku am Ende seiner Lebenszeit ist, muss der Nutzer das Gerät zum Akkuwechsel einschicken. Der Trend geht zur zweiten Sim-Karte In Asien gibt es sie schon lange, bei uns setzen sie sich nun auch zunehmend durch: „Dual-Sim-Handys“ mit einem Steckplatz für eine zweite Sim-Karte. Sie können zwei Mobilfunkanschlüsse parallel nutzen. Das ist praktisch für eine Reihe von Anwendungen: Dienstlich und privat. So kann der Nutzer mit demselben Handy über einen privaten und einen dienstlichen Anschluss telefonieren. Zwei Tarife nutzen. Oder er nutzt den einen Anschluss, um billig zu telefonieren, etwa mit einem Community-Tarif, und den anderen für einen günstigen Datentarif. Für die Auslandsreise. Auf Auslandsreisen kann er dank heimatlicher Sim weiter über seinen gewohnten Anschluss erreichbar sein, während eine zweite, örtliche Sim-Karte für Inlandsgespräche und Datenverbindungen dient. Zum Vergleich Handys mit Dual-Sim Zweite Sim-Karte – die Tücken liegen im Detail Viele aktuelle Dual-Sim-Handys haben eine Einschränkung: Der zweite Sim-Steckplatz dient auch als Speicherkarten-Slot. Der Nutzer muss sich entscheiden, ob er den hybriden Steckplatz mit einer zweiten Sim-Karte oder mit einer Speicherkarte bestückt – beides gleichzeitig geht nicht. Bei den aktuellen Smartphones des Testjahrgangs lassen sich nur Alcatel und Gigaset, Samsungs Galaxy A6 und A6+ sowie das Sony Xperia XA2 Ultra mit einer zweiten Sim-Karte und einer Speicherkarte erweitern. Tipp: Sie können Handys mit Dual-Sim die in der Datenbank filtern. Wenn sich Sim und Speicherkarte (microSD) den zweiten Platz teilen müssen, erkennen Sie das an einer Fußnote Handys mit Dual-Sim. Aufgepasst: Einige Smartphones sind in zwei Varianten erhältlich – als Single-Sim oder Dual-Sim. Beim Vergleich von Angeboten etwa mit Online-Preissuchmaschinen gehen diese Produktvarianten oft durcheinander. Wer ein Smartphone mit zweitem Sim-Steckplatz sucht, sollte sich beim Händler noch einmal versichern, dass sich das Angebot wirklich auf die Dual-Sim-Version bezieht. Kamera und Musikspieler – Pixelwahn und maue Ohrhörer Eingebaute Kameras. Die Werbung prahlt oft mit hohen Pixelzahlen der eingebauten Kameras. Doch die Auflösung in Megapixel sagt noch nichts über die Bildqualität. Sie hängt viel stärker von der Qualität der Optik ab. Nur wenige Handys haben richtig gute Kameras. Viele schwächeln bei der Videoqualität, oder sie haben eine zu lange Auslöseverzögerung. Klangqualität. Bei der Klangqualität der Musikspielerfunktion ist oft der mitgelieferte Kopfhörer das schwächste Glied. Sofern das Handy dafür einen Standard-3,5mm-Anschluss hat, lässt sich der mitgelieferte Kopfhörer immerhin problemlos ersetzen. Manche Handys nutzen stattdessen den USB-C- oder Lightning-Anschluss auch für den Kopfhörer. Dann ist für Standard-Kopfhörer ein Adapter nötig. Mitunter ist aber auch die Klangqualität des Handys selbst schon dürftig. Das lässt sich dann auch mit den besten Kopfhörern nicht beheben. Zunehmend werden Handys ohne Kopfhörer ausgeliefert zu unseren Kopfhörer-Tests. Das fließt negativ in die Note für den Musikspieler ein.
CHIP Online
08/2019
gut
Für unter 200 Euro bietet das Nokia 4.2 ein befriedigendes Gesamtpaket. Neben einer wertigen Verarbeitung überzeugt es mit einer guten Akkulaufzeit sowie einer zügigen Performance. Die Fotos der Dual-Kamera sind hingegen nur ausreichend. Auf den Testaufnahmen ist viel Bildrauschen und künstliche Nachschärfung zu erkennen. Wer dann noch auf kurze Akkuladezeiten verzichten kann und auch mit veraltetem Bluetooth 4.2 und Micro-USB 2.0 klar kommt, macht mit dem zwar Einsteigersmartphone ein Schnäppchen – aber nur um wenige Euro. Zu ähnlichen Preisen gibt es deutlich bessere Handys.
Daten
Allgemeine Daten
Farbe
blau
Produkttyp
Phablet
Lieferumfang
Ladegerät
Bauart
Barren Handy
Smartphone Klasse
Einsteiger-Klasse
Fingerabdrucksensor Position
Rückseite
Eigenschaften
integrierte Sicherheiten
Fingerabdruck
Ausstattung
Features
Dual-Sim
Sicherheit
Fingerabdruck
Multimedia-Funktionen
UKW-Radio
Tasten (physikalisch)
Assistent Taste
Produkt-Besonderheiten
Android One
Energiemerkmale
Akku-Kapazität
3.000 mAh
Gesprächszeit
25 h
Akku-Eigenschaften
fest verbauter Akku
Akkulaufzeit bei Musikwiedergabe
bis zu 100 h
Display
Touchscreen
kapazitiver
Displayauflösung
1.520 x 720 Pixel / HD
Display-Diagonale
5,71 Zoll
Display-Typ
TFT Display
Display-Auflösung
1.520 x 720 Pixel
Displaygröße
5,71 Zoll / 14,5 cm
Display-Seitenverhältnis
19:9
Pixeldichte
295 ppi
Darstellbare Farben
16 Millionen
Displayart
TFT
Display-Besonderheiten
Waterdrop-Notch
Konnektivität
Anschlüsse
3,5 mm Klinke
Drahtlose Schnittstellen
Bluetooth 4.2
Bluetooth-Version
Bluetooth 4.2
WLAN-Frequenzband
2,4 GHz
Mobilfunkstandard
4G
mobile Datenkommunikation
LTE
Mobilfunk-Geschwindigkeit
150 Mbit/s
Datenübertragung
LTE
SIM-Kartenleser
Dual-SIM
lokale Verbindungen
NFC
USB-Standards
OTG (On-The-Go)
WLAN-Standard
IEEE 802.11n
LTE-Frequenzband
41 (2600 MHz)
LTE-Standard
Cat.
Technische Daten
Prozessortyp
Snapdragon 439
Anzahl Prozessorkerne
4
Prozessorhersteller
Qualcomm
Arbeitsspeicher (RAM)
3 GB
Sensoren
Fingerabdrucksensor
Ortungsdienste
BeiDou
Prozessortaktfrequenz
1 GHz
Hardware Leistung
langsam
SIM-Karte
Nano-SIM
Audiofeature
aptX-Unterstützung
Dual-SIM Technik
Dual-SIM Standby
Speicher
Speicherkartentyp
microSDXC
Speicherkarte
microSDXC
Speichererweiterung
400 GB
Speicher (intern)
32 GB
Gehäuse
Breite
71,3 mm
Höhe
148,95 mm
Tiefe
8,39 mm
Bauform
Barren Handy
physikalische Tasten
Assistent Taste
Position Fingerabdrucksensor
Rückseite
Akku & Laufzeiten
Akku-Kapazität
3.000 mAh
Gesprächszeit
25 h
Akku-Eigenschaften
fest verbauter Akku
Audiowiedergabe
bis zu 100 h
Allgemeines
Produkt-Highlights
Android One
Smartphone Klasse
Einsteiger
Hardware Leistung
langsam
Maße & Gewicht
Breite
71,3 mm
Gewicht
161 g
Höhe
148,95 mm
Tiefe
8,39 mm
USB-Standards
2 kg
Anzahl Mikrofone
2 kg
Maße
Breite
71,3 mm
Gewicht
161 g
Höhe
148,95 mm
Schnittstellen
Anschlüsse
3.5mm Klinke
USB-Standards
OTG (On-The-Go)
Software
Sprachassistent
Google Assistant
Betriebssystemfamilie
Android
Navigationssoftware
Google Maps
Benutzeroberfläche
Stock Android
verfügbare Betriebssysteme
Android One
Kamera
Kameraauflösung
13 Megapixel
Kameraauflösung in Megapixel
13 Megapixel
Blitz
LED Blitz
Rückkamerafunktion
Phasen-Fokus (PDAF)
Rückkamerafunktionen
Phasen-Fokus (PDAF)
Frontkameraauflösung
8 Megapixel
Kameraauflösung (Front)
8 Megapixel
Rückkamera Blende
f/2.2
Frontkamera Blende
f/2.0
Anzahl Mikrofone
2
Kameraauflösung 2. Rückkamera
2 Megapixel
Kommunikation
Bluetooth-Version
Bluetooth 4.2
WLAN-Frequenzband
2,4 GHz
Mobilfunkstandards
4G
mobile Datenkommunikation
LTE
Mobilfunk-Geschwindigkeit
150 Mbit/s
lokale Verbindungen
NFC
WLAN-Standards
IEEE 802.11n
LTE-Frequenzbänder
41 (2600 MHz)
LTE-Standard
Cat.
Hardware
interner Speicher
32 GB
Speicherkarten
microSDXC
Prozessortyp
Snapdragon 439
Prozessorhersteller
Qualcomm
RAM
3 GB
Speichererweiterung
400 GB
Sensoren
Fingerabdrucksensor
Multimedia-Funktion
UKW-Radio
Prozessorkerne
4
Ortungsdienste
BeiDou
CPU-Taktrate
1 GHz
SIM-Karte
Nano-SIM
AnTuTu Benchmark v7 (~)
88.000
Audiofeatures
aptX-Unterstützung
Anzahl Mikrofone
2
Dual-SIM Technik
Dual-SIM Standby