
LG 55SM82007LA
1,3
sehr gut
7 Angebote
- 4K-Fernseher
- Bildschirmdiagonale: 138 cm
- Bildschirmgröße: 55 Zoll
- Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel
- Bildschirm-Auflösung: 4K Ultra HD
- Internetfunktionen: DLNA
- Internetfunktionen: HbbTV
- Internetfunktionen: Smart TV
- Internetfunktionen: integrierter Webbrowser
- Internetfunktionen: DLNA
- Internetfunktionen: HbbTV
- Internetfunktionen: Smart TV
- Internetfunktionen: integrierter Webbrowser
- Funkübertragungen: WLAN
- Funkübertragungen: Bluetooth
- Funkübertragungen: WLAN
- Funkübertragungen: Bluetooth
LG 55SM82007LA Angebote
584,95 €
Versand: 0,00 €
- Auf Lager.
649,99 €
Versand: 0,00 €
- 1-3 Werktage
719,00 €
Versand: 29,95 €
- lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
LG 55SM82007LA Tests
Stiftung Warentest
01/2020
sehr gut
Top-Bildqualität: OLED-Fernseher liefern die besten Ergebnisse Auf der Suche nach der Top-Bildqualität landet man derzeit bei Fernsehern mit organischen Leuchtdioden (OLED). Sie gibt es ab 140 Zentimeter Bilddiagonale (55 Zoll). Ihre Vorteile gegenüber der LCD-Technik: Sattes Schwarz, starke Kontraste, weiter Blickwinkel. Allerdings sind OLED-Fernseher aktuell noch ziemlich teuer – aber die Qualität stimmt eben auch fast immer: Unser neuer Testsieger ist ein OLED-Fernseher. Ist Ihnen trotzdem zu teuer? In unserer Test-Datenbank Fernseher können Sie Ihr maximales Budget für den TV-Kauf eingeben und die Geräte herausfiltern, die trotz eines niedrigeren Preises eine gute Bildqualität bieten. Das Sparpotential ist enorm! Wie groß ist groß? Fernseh-Bildgrößen im Vergleich Der Trend geht zu immer größeren Bildschirmen: Riesenfernseher mit 55 oder gar 65 Zoll (140 beziehungsweise 165 Zentimeter) Bilddiagonale bringen Kino-Feeling nach Hause – nehmen aber auch viel Platz weg. In den meisten Wohnzimmern kommt schon ein Gerät mit 43 Zoll Bilddiagonale (109 Zentimeter) gut zur Geltung. Kleinere Geräte werden besonders von den großen Anbietern immer stiefmütterlicher behandelt. Etliche Anbieter bringen schon gar keine 32- oder 24-Zöller mehr auf den Markt. Die besten Fernseher für Familien Für Familien empfiehlt die Stiftung Warentest Fernseher, die mindestens ein „gut“ im Prüfpunkt „Betrachtungswinkel“ haben. Denn beim Blick von der Seite schwinden Farbe und Kontrast. Geräte mit schlechterer Note eignen sich eher für Singles, die frontal vor der Mattscheibe sitzen. Die besten Fernseher für Sportfreunde Sie wollen sich vor allem für den Genuss von Sportveranstaltungen einen neuen Fernseher anschaffen? Dann schauen Sie in den Fernseher-Tests beim Urteil für das Bild in die Details. Hier sollte das Einzelurteil „Bildqualität bei schnellen Bewegungen“ mindestens gut sein. Fernseher für Fans des guten Sound Die Bilder moderner Fernseher werden immer besser. Nur der Ton wächst nicht mit. Den flachen Geräten fehlt der Körper für druckvolle Bässe. Nur wenige, meist recht teure Fernseher sind beim Ton sehr gut. Das gelingt ihnen meist mit einer integrierten Soundbar zu den Fernseher mit sehr gutem Ton. Die besten Fernseher für Aufzeichner Viele aktuelle Fernseher ermöglichen Aufnahmen des laufenden Programms über USB. Eine der USB-Buchsen des Fernseher trägt meist den Schriftzug „HDD“. Sie liefert mehr Strom als die anderen USB-Buchsen – wichtig beim Anschluss einer klassischen externen Festplatte mit rotierendem Datenspeicher. Was zeitgleich auf einem anderen Sender läuft, können Fernseher mit je zwei Empfängern für Satellit und Antenne/Kabel aufzeichnen. Dieses Feature ist allerdings teuren Spitzenmodellen vorbehalten zu den Fernsehen mit Twin-Tuner. Die besten Fernseher für Surfer und Streamer Vom Rechner oder aus dem Internet sollen Inhalte auf den großen Fernseher? Kein Problem – im Prinzip sind alle modernen Fernseher für Streamer geeignet. Jeder Fernseher hat eine HDMI-Buchse, an die Sie auch ein Streaminggerät anschließen und dann ohne Einschränkung Internetangebote nutzen können – via Smartphone, Tablet oder Notebook. Der Fernseher selbst muss dazu nicht „smart“ sein. Wenn Sie es bequem haben wollen, können aber Streaminggeräte wie Chromecast, Apple TV oder Amazon Fire interessant sein zum Test von Streaminggeräten. Smart-TVs schließlich ermöglichen Streaming und Surfen ohne Zusatzgeräte. Dazu benötigen diese Fernseher eine Verbindung zum Internet – entweder mittels Netzwerkkabel (LAN) oder via WLan Internetfähige Fernseher. Dann geben sie beispielsweise Videos von Streamingdiensten wie Netflix oder YouTube wieder. Nervig sind dabei allerdings die zum Teil dürftige und scheinbar willkürlich wechselnde Auswahl an Streaming-Apps auf Smart-TVs und lahme Reaktionszeiten beim Surfen.
Daten
Allgemeine Daten
Farbe
schwarz
Produkttyp
4K-Fernseher
Umwelteigenschaften
kein Quecksilbergehalt
Lieferumfang
Standfuß
Standfußfarbe
silber
Fernbedienung
Magic Remote
Betriebssystem
WebOS 4.5
Anschlüsse
HDMI-Version
HDMI 2.0
VESA-Norm
300 x 300
USB Anschlüsse
USB 2.0 x2
Common Interface Plus (CI+) Slots
1
HDMI-Eingänge
4
Netzwerk Anschluss
Ethernet 1x
digitale Ausgänge (optisch)
1
weiterer Anschluss
Antennenanschluß
AV Eingänge (Cinch)
1
Bildeigenschaften
Auflösung
3.840 x 2.160 Pixel
Bildschirmdiagonale
138 cm
Bildschirmformat
16:9
Bildschirmgröße
55 Zoll
Hintergrundbeleuchtung
LED-Backlight
Bild-Besonderheiten
LG NanoCell
LED-Technik
Edge LED
Display-Technologien
HDR
HDR-Formatunterstützung
HDR HLG
Effektive Bildwiederholungsrate
50 Hz
Ausstattung
Komforteigenschaften
Sprachsteuerung
Widescreen
ja
Online TV-Portal
LG Web Content
Digital Tuner
Antenne (DVB-T2 HD)
Aufnahmefunktionen
USB-Recording (PVR ready)
Internetfunktionen
integrierter Webbrowser
Netzwerk-Besonderheiten
Screen Share
Funkübertragungen
Bluetooth
Prozessor
Quad Core
empfohlene Raumgröße
mittel (15-25 m²)
HDTV
ja
Betriebssystem
WebOS 4.5
besonderes Feature
mit DVB-T2
Sprachassistenten
Google Assistant
Energiemerkmale
Umwelteigenschaften
Lichtsensor
Energieverbrauch / Betrieb
109 Watt
Energieeffizienzklasse
A
Energieverbrauch pro Jahr in kWh
151 kWh
Konnektivität
Anschlüsse
Antennenanschluß
HDMI-Version
HDMI 2.0
Funkübertragungen
Bluetooth
Netzwerk Anschlüsse
Ethernet 1x
Anzahl Common Interface Plus (CI+) Slots
1
HDMI Eingänge
4
USB Anschlüsse
USB 2.0 x2
digitale Ausgänge (optisch)
1
Anzahl AV Eingänge (Cinch)
1
Funktionen
Komforteigenschaften
Sprachsteuerung
WLAN
WLAN integriert
Features
AirPlay 2
Online TV-Portal
LG Web Content
Digital Tuner
DVB-T2
Aufnahmefunktionen
USB-Recording (PVR ready)
Internetfunktionen
integrierter Webbrowser
Netzwerk-Besonderheiten
Screen Share
Prozessor
Quad Core
Bildschirm
Bildschirmformat
16:9
Bildschirmdiagonale in Zoll
138 cm
Bildschirmgröße in cm
139 cm
Bildwiederholrate in Hz
50 Hz (effektiv)
Hintergrundbeleuchtung
Edge-LED (mit Local-Dimming)
Bildschirm-Auflösung
4K Ultra HD
Bild-Besonderheiten
LG NanoCell
HDR-Formatunterstützung
HDR HLG
Maße & Gewicht
Gewicht mit Verpackung
23,7 kg
Gewicht ohne Standfuß
17,2 kg
Maße ohne Standfuß (BxHxT)
1232 x 716 x 63,6 mm
Breite mit Standfuß
123.2 cm
Breite ohne Standfuß
123.2 cm
Gewicht mit Standfuß
18,7 kg
Höhe mit Standfuß
78.6 cm
Höhe ohne Standfuß
71.6 cm
Tiefe mit Standfuß
26.3 cm
Tiefe ohne Standfuß
6.3 cm
Common Interface Plus (CI+) Slots
1 kg
digitale Ausgänge (optisch)
1 kg
AV Eingänge (Cinch)
1 kg
Maße mit Standfuß (BxHxT)
1232 x 786 x 263,1 mm
Audio & Video
Ausgangsleistung
20 W
Surround-Format
DTS Virtual:X
Lautsprecherleistung
20 Watt
Lautsprecher-System
2.0 Stereo
Sound-Besonderheiten
ULTRA Surround
Öko-Features
Umwelteigenschaften
kein Quecksilbergehalt
Stromverbrauch in Betrieb
109 Watt
Energieeffizienzklasse
A
jährlicher Stromverbrauch
151 kWh
Öko-Siegel
RoHS
Ø Stromkosten in 4 Jahren** (0,3 €/kWh)*
181,2 Euro
Ø Stromkosten pro Jahr (0,3 €/kWh)*
45,3 Euro
Audioeigenschaften
Lautsprecherleistung
20 Watt
Lautsprecher System
2.0 Stereo
Sound-Besonderheiten
ULTRA Surround
Abmessungen und Lieferumfang
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT)
1232 x 716 x 63,6 mm
Gewicht mit Verpackung
23,7 kg
Gewicht ohne Standfuß
17,2 kg
Gewicht mit Standfuß
18,7 kg
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT)
1232 x 786 x 263,1 mm
Fernbedienung
Magic Remote
Design
Rahmenfarbe
schwarz
Standfußfarbe
silber
Standfußform
Bogen